Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aesthetik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel … Deutsch Wikipedia
Aesthetisch — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel … Deutsch Wikipedia
Aisthesis — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel … Deutsch Wikipedia
Albert Gern — (* 12. November 1789 in Mannheim; † 25. Februar 1869 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rollen (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Carlo Gozzi — (* 13. Dezember 1720 in Venedig; † 4. April 1806 in Venedig) war ein italienischer Theaterdichter. Gozzi schrieb mit 41 Jahren sein erstes Theaterstück Die Liebe zu den drei Orangen und verfasste innerhalb der nächsten vier Jahre weiter … Deutsch Wikipedia
Der Verfolger — (Originaltitel El perseguidor) ist eine Erzählung von Julio Cortázar aus dem Jahr 1959. Einleitung In seiner surrealen Erzählung beschreibt Cortázar die letzten Tage eines herausragenden Künstlers, der über der Suche nach einer von ihm nur… … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Fagerlin — Feieranend Ferdinand Julius Fagerlin (* 5. Februar 1825 in Stockholm; † 19. März 1907 in Düsseldorf) war ein schwedischer Maler. Ferdinand Julius Fagerlin widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt der Schiffbaukunst, studierte zu Uppsala und trat … Deutsch Wikipedia
Ferdinand Julius Fagerlin — Feieranend Ferdinand Julius Fagerlin (* 5. Februar 1825 in Stockholm; † 19. März 1907 in Düsseldorf) war ein schwedischer Maler. Ferdinand Julius Fagerlin widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt der Schiffbaukunst, studierte zu Uppsala und trat … Deutsch Wikipedia